Open all themes | Close all themes | Contact | NOTES | TEXTE | INHALT/SITEMAP | AKTUELL
Berlin-blick-drauf
BLICK DRAUF
Bühnengleiche Situationen aufmerksam beobachten. Sie zu lokalisieren ist durchaus meine Absicht. Und uff eenmal sind sie da. Dann macht's klick, wwa. Es soll mir recht sein, meinetwegen.
Abstand
Blick drauf. Willkommen. Eine flexible Frau und antike Schönheiten. Unereichbar an der Bushaltestelle. Mütze bleibt oben. Machmal weniger stürmisch als gedacht. Schuhwechsel. Kann er mich verstehen?
mehr FOTOS zu BLICK DRAUF: Aufmerksam | Durchaus | Meinetwegen | Uff eenmal | Wwa
Berlin-dies-und-das
DIES UND DAS
Wer will kann sich hier auch mit eigentlich nichts beschäftigen - will heißen anklicken und feststellen das Beton am Boden ist oder alles sauber vor Schmutz ist. Oder so nebenbei Bauwutlückenschlieskräne und ein Puppenfahrrad ansehen. Mit Melancholie und Rotvulkanisiert am Kanzleramt geht es schillernd weiter. Dabei ist Spider To Ten und Funky Amigo. Unklar? Sportlose Tulpen und eine Gardarobe ohne Zuspruch sieht man vereinzelt. Vieles blättert ab, aber solange ein Klops unterwegs ist, freuen sich Wohlfühlbalkone.
Abstand
Dies und das ist alles was vor die Linse kommt und in keine Schublade passt. Wie so vieles in Deinen und meinen Träumen. Da gibt's Bankfresser, umgefallene Saurier, eine defekte Tischfrau und eine Brezel am Herzen. Wo findet man schon einen Eisweg im Wasserwald, und wo eine Schwalbe noch kein Flugzeug macht. Oder vier Pilze im Angesicht von fünf Tomaten. Da ein walk of desk sowie ein Jahr Vollgarantie, hier vereinsamte Stühle, da ein Schattenhaus, dort gehts runterwegs. Schmunzelaugenzwinkernd. Schnee umgarnt Licht und noch mehr....
mehr FOTOS zu DIES UND DAS: Eigentlich nichts | Nebenbei | Schillernd | Vereinzelt
Gebautes-praegt-Stadt
GEBAUTES PRÄGT STADT
Berlin erlangte erst als Residenz der Hohenzollern an Bedeutung und "Glanz". Die Bauten des preussischen Klassizismus spiegeln sich bis heute im Stadtbild wider, so der Gendarmenmarkt. Infolge der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums kommt es zum Bauboom. Neue Stadtquartiere entstehen. Blockrandbebauung, Mietskasernen prägen diese "Gründerzeit". Besonders katastrophale Wohnbedingungen herrschten in den Arbeiterquartieren vor. Gleichzeitig wurden wuchtige Industriebauten errichtet, heute Architektur-Highlights.
Abstand
Soziale Ideen veränderten den Städtebau. Mit der Planung und dem Bau von Siedlungen wurde ein Gegenmodell zur privaten Bauspekulation geschaffen. Diese "Moderne" ist heute UNESCO-Welterbe. In der Nazi-Zeit sollte Berlin zu Germania mutieren. Heute noch sichtbar, der größte zusammenhängende Bau der Welt, der Flughafen Tempelhof. Nach 1945 wurden aus einer Stadt zwei. In der Hauptstadt wurde die Stalinallee gebaut, dann die "Platte". In West-Berlin im Hansaviertel neue Wohnformen erprobt. Zunehmend erlangte die lebenswerte Stadt an Bedeutung. Ab 1990 boomt der Bausektor.
Berlin-Industrie-Verkehr-Technik
INDUSTRIE-VERKEHR-TECHNIK
Erst durch die Industrialisierung wurde Berlin zur Metropole. Wegen der günstigen Bodenpreise "wanderte" die Industrie jedoch "raus" nach Wedding, Siemensstadt, Schöneweide und Moabit. So war die in Tegel ansässige Maschinenbauanstalt Borsig einst der größte Lokomotivhersteller Europas. 1841 fuhr erstmals eine Borsig-Lokomotive in den neuen Anhalter Bahnhof ein. 1902 nahm die erste U-Bahn Kurs vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz. Mit dem Herrn Schering entwickelte sich auch die chemische Industrie. Heute ist Berlin eine Dienstleistungsstadt.
Abstand
Ab 1850 wurde Berlin mit der Entdeckung und Vermarktung des dynamisch-elektrischen Prinzips weltweit führend in der Elektrotechnik. Ein Herr Siemens erzeugte Licht und Kraft mit Hilfe einer Dynamomaschine. 1881 fuhr in Lichterfelde die erste elektrische Straßenbahn. Ein aufgeweckter Herr Rathenau gründete 1883 die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität. Als AEG war sie jahrzehntelang ein Begriff. Ein Herr Hertz nutzte Jahre später die nachgewiesenen elektromagnetischen Wellen zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung.
mehr FOTOS zu INDUSTRIE-VERKEHR-TECHNIK: Bahnhöfe | Brücken | Industriebauten
Berlin-Stadtsichten
STADTSICHTEN
Alltag. Schnell das Ziel erreichen, rechts, links. Strassen als Transmitter nutzen. Häuser lediglich Begrenzung. Die facettenreiche Stadt huscht an einem vorbei. Hupen von hinten, Ampel wieder rot, Fahrradweg zugestellt. Keine Zeit, keine Ruhe. Alles aus dem Augenwinkel betrachtend.
Abstand
Der städtische Horizont als Ganzes kann so nicht wahrgenommen werden. Berlin bietet indessen vielfältige Perspektiven in seinem Stadtbild. Herkömmlich Bekanntes, oft Unbeachtetes, vermeintlich verborgen oder gar unzugänglich. Manchmal bekommt es dann einen Rahmen.
Berlin-und-das-noch